Frauenturnen

Frauenturnen
1-6 die Turngeräte n im olympischen Turnen n der Frauen f
1 das Seitpferd ohne Pauschen f (das Sprungpferd)
2 der Schwebebalken
3 der Stufenbarren (das Doppelreck, der Spannbarren)
4 der Barrenholm
5 die Verspannung
6 der Boden (die 12×12-m-Bodenfläche)
7-14 Hilfsgeräte n und Geräte n des Schul- und Vereinsturnens
7 die Niedersprungmatte
8 das Sprungbrett (Reutherbrett)
9 der kleine Sprungkasten
10 das Trampolin
11 das Sprungtuch
12 der Rahmen
13 die Gummizüge
14 das Absprungtrampolin
15-32 Übungen f an den Geräten n
15 der Salto rückwärts gehockt
16 die Hilfestellung
17 der Salto rückwärts gestreckt am Trampolin n
18 der Salto vorwärts gehockt am Absprungtrampolin n
19 die Rolle vorwärts am Boden m
20 die Hechtrolle am Boden m
21 das Rad (der Überschlag seitwärts) am Schwebebalken m
22 der Handstandüberschlag vorwärts am Sprungpferd n
23 der Bogengang rückwärts am Boden m
24 der Flickflack (Handstandüberschlag rückwärts) am Boden m
25 der Schmetterling (freie Überschlag vorwärts) am Boden m
26 der Schrittüberschlag vorwärts am Boden m
27 die Kopfkippe (der Kopfüberschlag) am Boden m
28 die Schwebekippe am Stufenbarren m
29 die freie Felge am Stufenbarren m
30 die Wende am Sprungpferd n
31 die Flanke am Sprungpferd n
32 die Kehre am Sprungpferd n
33-50 Gymnastik f mit Handgerät n
33 der Bogenwurf
34 der Gymnastikball
35 der Hochwurf
36 das Prellen
37 das Handkreisen mit zwei Keulen f
38 die Gymnastikkeule
39 das Schwingen
40 der Schlusshocksprung
41 der Gymnastikstab
42 der Durchschlag
43 das Sprungseil
44 der Kreuzdurchschlag
45 das Springen mit Durchschlag
46 der Gymnastikreifen
47 das Handumkreisen
48 die Schlange
49 das Gymnastikband
50 die Spirale
51 u. 52 die Turnkleidung (Gymnastikkleidung)
51 der Turnanzug (Gymnastikanzug)
52 die Turnschuhe m (Gymnastikschuhe)

* * *

Frau|en|tur|nen, das:
Turnen mit für den weiblichen Körper besonders geeigneten Übungen (auch als sportliche Disziplin für Wettbewerbe u. Meisterschaften).

* * *

Frau|en|tur|nen, das: Turnen mit für den weiblichen Körper besonders geeigneten Übungen (auch als sportliche Disziplin für Wettbewerbe u. Meisterschaften).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRAfL — Der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (DRA, DRAfL) war während der Weimarer Republik Dachverband des Sports in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgängerinstitutionen des DRA 1.2 Präsidenten des DRA und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • DRAfOS — Der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (DRA, DRAfL) war während der Weimarer Republik Dachverband des Sports in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgängerinstitutionen des DRA 1.2 Präsidenten des DRA und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Reichsausschuss für Leibesübungen — Der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (DRA, DRAfL) war während der Weimarer Republik Dachverband des Sports in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgängerinstitutionen des DRA 1.2 Präsidenten des DRA und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Reichsausschuss für Olympische Spiele — Der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (DRA, DRAfL) war während der Weimarer Republik Dachverband des Sports in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgängerinstitutionen des DRA 1.2 Präsidenten des DRA und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsausschuss für Leibesübungen — Der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (DRA, DRAfL) war während der Weimarer Republik Dachverband des Sports in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgängerinstitutionen des DRA 1.2 Präsidenten des DRA und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Reichsausschuss für Leibesübungen (sport allemand) — Le Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (abrégé DRA ou DRAfL) traduction Comité impérial (national) allemand pour l Education physique fut l organisme gestionnaire de l Education physique et le Sport sous la République de Weimar en… …   Wikipédia en Français

  • Schwebebalken — Schwe|be|bal|ken 〈m. 4; Sp.〉 ein Turngerät: auf einem Gestell ruhender Balken zum Üben des Balancierens * * * Schwe|be|bal|ken, der (Turnen): auf einem Gestell angebrachter, langer [gepolsterter] Balken, auf dem (im Frauenturnen wettkampfmäßig)… …   Universal-Lexikon

  • Albersloh — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Landschaftsverband: Westfalen Lippe Regierungsbezirk: Münster Landkreis: Kreis Warendorf …   Deutsch Wikipedia

  • Allerheiligen im Mühlkreis — Allerheiligen im Mühlkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Apeldorn — Stadt Meppen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”